Acht Flaggen, eine Botschaft: Kein Platz für Gewalt an Frauen

AWO Düsseldorf hisst Flaggen anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen

Auch am Verwaltungsgebäude an der Liststraße hissten AWO-Mitarbeitende gemeinsam mit der Vorstandsvorsitzenden Marion Warden die Flagge des Hilfetelefons. Alle Foto: AWO Düsseldorf
Faglo-Geschäftsführerin Nuran Breuer hisste mit Mitarbeitenden an der Schloßallee die Flagge des Hilfetelefons.
Auch das Georg-Glock-Haus zeigt Flagge gegen Gewalt an Frauen.

 

Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen setzt die AWO Düsseldorf erneut ein sichtbares Zeichen: An acht großen Einrichtungen im Stadtgebiet wurden heute die Flaggen des Hilfetelefons gehisst. Die Aktion soll die öffentliche Aufmerksamkeit auf die anhaltend hohe Gewaltbelastung von Frauen richten.

Aktuelle Lagebilder zeigen eine alarmierende Entwicklung: Im Jahr 2024 wurden bundesweit mehr als 187.000 Fälle häuslicher Gewalt polizeilich registriert. 308 Frauen und Mädchen kamen durch Gewalttaten ums Leben – 191 von ihnen durch einen aktuellen oder ehemaligen Partner. „Diese Zahlen erschüttern, aber sie überraschen uns nicht“, sagt AWO-Vorstandsvorsitzende Marion Warden.

„Unsere Mitarbeitenden des Internationalen Frauenhauses erleben täglich, wie viele Frauen in ihrem Alltag Gewalt ausgesetzt sind. Der heutige Tag ist ein wichtiger Anlass, um öffentlich sichtbar zu machen: Gewalt gegen Frauen ist ein strukturelles Problem – und wir stehen solidarisch an der Seite der Betroffenen.“

Internationales Frauenhaus der AWO Düsseldorf: Zuflucht und Unterstützung

Das Internationale Frauenhaus der AWO Düsseldorf bietet Frauen – mit und ohne Kinder – Schutz, wenn sie bedroht, misshandelt werden oder vor einer Zwangsverheiratung fliehen müssen. Die Einrichtung steht Frauen unabhängig von Herkunft, Status oder Religion offen und sichert anonymen Schutz. Die Mitarbeiterinnen unterstützen die Bewohnerinnen umfassend beim Aufbau eines gewaltfreien und sicheren Alltags, bei der Wohnungs- und Arbeitssuche sowie bei Behördengängen und rechtlichen Schritten.

 

Zurück zur Übersicht