Bildung und Arbeit

Weitere Informationen:
Faltblatt "Take off! - Mein Weg ins Berufsleben" Download PDF

"Take off“ - Mein Weg ins Berufsleben

Im Rahmen des ESF-Plus Bundesprogramms „My Turn - Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ bieten wir (neu-)zugewanderten Frauen unsere Unterstützung auf dem Weg in einen passenden Beruf an.

Wir unterstützen Sie

  • auf Ihrem Weg ins Berufsleben
  • bei der Vermittlung in Arbeit oder Ausbildung
  • bei Ihren Bewerbungen
  • bei der Anerkennung Ihrer Schul- und Berufsabschlüsse
  • bei der Verbesserung Ihrer Deutschkenntnisse für den Beruf
  • beim Zeit- und Familienmanagement
  • bei der Verbesserung Ihrer digitalen Basiskompetenzen

 

Unsere Angebote sind für Frauen

  • mit einer jüngeren Migrationsgeschichte oder Fluchterfahrung
  • die sich beruflich entfalten wollen
  • die Familie haben und einem Beruf nachgehen möchten
  • die mindestens 15 Jahre alt sind

Das Angebot ist kostenlos.

Unsere Kooperationspartner

 

Das Projekt „Take off! Mein Weg ins Berufsleben“ wird im Rahmen des Programms „MY TURN- Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus).

Kontakt:
AWO Berufsbildungszentrum gGmbH
Erkrather Straße 343
Telefon: 0211 913 72 417
E-Mail: takeoff(at)awo-duesseldorf.de

Oder besucht uns auf
Instagram      und      TikTok:

 

 

KAUSA-Transfer „JUMP! Jugendliche mit Perspektive“

Das Angebot „JUMP! Jugendliche mit Perspektive“ hat die KAUSA-Servicestelle Düsseldorf, ein Projekt in Trägerschaft der AWO Berufsbildungszentrum gGmbH, seit 2016 in Düsseldorf erfolgreich erprobt und nachhaltig implementiert. Das bewährte Angebot, das Sport mit Beruflicher Orientierung verbindet, soll nun in weitere Regionen übertragen werden.

Das KAUSA-Transfer-Projekt „JUMP! Jugendliche mit Perspektive“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative Bildungsketten vom 1. Juli 2022 bis zum 31. August 2023 gefördert. Im Verbund mit dem Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall- und Elektroindustrie GmbH (BZI) bringen wir JUMP! in das Bergische Land, vor allem nach Remscheid.

Das Konzept von JUMP! Und Erfahrungen innerhalb Düsseldorfs wurden seit 2019 nachhaltig transferiert, noch heute wird JUMP! regelmäßig durch die ehemaligen Kooperationspartner durchgeführt. Das Projektkonzept wird nun im Rahmen des KAUSA-Transfer-Projekts gemeinsam mit dem BZI angepasst. Nun können junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ab Klasse 9 teilnehmen. Das Angebot wird in dem Städtedreieck Wuppertal-Remscheid-Solingen verankert.

JUMP! bietet jungen Menschen einen Methodenmix aus spannenden Sporteinheiten und motivierenden Workshops zur Berufsorientierung. Damit erhalten sie Chancen zur gesellschaftlichen und beruflichen Teilhabe. Die jungen Menschen lernen Sportvereine als Orte der Vernetzung und sozialen Interaktion kennen.

  • JUMP! schafft jungen Menschen einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema Ausbildung.
  • JUMP! informiert über das Ausbildungssystem und zeigt schulische, berufliche und akademische Möglichkeiten auf. 
  • JUMP! lässt Jugendliche eigene berufliche Perspektiven erkennen.  
  • JUMP! motiviert zur Eigeninitiative im Bewerbungsprozess.
  • JUMP! unterstützt die Selbstwirksamkeit junger Menschen.
  • JUMP! führt zu Empowerment durch sportliche Gemeinschaftserlebnisse.

Wir freuen uns, JUMP! Ins Bergische transferieren zu dürfen!

Ihre Ansprechpartner*innen:

AWO Berufsbildungszentrum gGmbH
Flinger Broich 12, 40235 Düsseldorf
Christian Klevinghaus - Tel.: 0211 60025-905 | E-Mail schreiben

Erkrather Straße 343, 40231 Düsseldorf
Nabila El Makhoukhi - Tel.: 0211 91372-416 | E-Mail schreiben
Anestis Tsentemeidis - Tel.: 0211 91372-416 | E-Mail schreiben

Weitere Informationen zu KAUSA-Projekten gibt es hier (Bildungsketten) sowie hier (Berufsbildungszentrum der Industrie).

Einen aktuellen Beitrag zum Thema "JUMP! – fit in die Zukunft mit Ausbildung und Sport" lesen Sie hier!

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Logo Bundesinstitut für Berufsbildung
Bildungsketten

Das KAUSA-Transfer-Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative Bildungsketten.
 

     

KAUSA-Servicestelle

Die KAUSA-Servicestelle Düsseldorf hat nach dem Auslaufen der Förderung ihre Arbeit zum 1. Juli 2022 eingestellt.
Junge Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund können sich für eine Beratung zum Thema Ausbildung und Beruf an die „Berufsorientierte Integrationsberatung“ der AWO Düsseldorf wenden:

www.awo-duesseldorf.de/migration/foerderung/zugang-zum-arbeitsmarkt/ ​​​​​​​