Innovatives Projekt: AWO-Community „Chancenschmiede“ auf Leando

Interview zum neuen Ausbildungsportal / Fachwissen aus dem AWO Berufsbildungszentrum

Nenja Paulke (li) und Ilka Hahne

 

Seit dem 20. November ist das neue Ausbildungsportal „Leando“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) online. Ilka Hahne und Nenja Paulke von der AWO Berufsbildungszentrum gGmbH (BBZ) sind im Rahmen eines geförderten Pilot-Projekts als Managerinnen der Community „Chancenschmiede – Menschen mit Unterstützungsbedarf erfolgreich ausbilden“ aktiv. Sie haben uns drei Fragen über diesen neuen Raum für Ausbildungspersonal beantwortet.

Frage: Sie bauen gerade die Leando-Community „Chancenschmiede“ auf. Was kann man sich darunter vorstellen?

„Leando“ ist ein Online-Portal für Ausbildungspersonal, das unter dem Motto „Informieren, vernetzen, qualifizieren“ steht. Die Plattform wird vom BIBB im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt und bereitgestellt. Die Communities mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten bieten einen Medienmix – also Formate für hoffentlich alle Geschmäcker – sowie zahlreiche Anknüpfungspunkte und Austauschmöglichkeiten für Ausbildungs- und Prüfungspersonal.

Das Portal ist ein virtueller Raum, der von der Begegnung und dem Wissensaustausch aller Mitglieder lebt. Dabei kann direkt miteinander kommuniziert werden, wie z. B. bei kollegialen Fallberatungen oder Online-Sprechstunden. Bereitgestellt werden anwendungsnahe Informationen und Fallbeispiele guter Ausbildungspraxis. Es gibt auch praktische Werkzeuge, zum Beispiel können mit dem portaleigenen „Aufgabenmanager“ Lern- und Arbeitsaufgaben erstellt werden.

Frage: Warum macht gerade das AWO Berufsbildungszentrum bei diesem Projekt mit?

Das BBZ ist seit über 40 Jahren als größter Düsseldorfer Träger in der schulischen, sozialen und beruflichen Integration junger Menschen mit und ohne Behinderung tätig. Mit unserer Zielgruppe der Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf arbeiten wir im BBZ mit Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen, Lehrkräften und Ausbilder*innen vielschichtig am beruflichen Lebensweg. Das betrifft also die Fachpraxis ebenso wie Alltagskompetenzen und lebenspraktische Fertigkeiten.

Ausbildungspersonal aller Branchen muss die Ausbildung fortlaufend an neue Qualifikationsanforderungen anpassen, wie zum Beispiel in den Bereichen Digitalisierung oder Nachhaltigkeit. Gleichzeitig – auch aufgrund des Fachkräftemangels – müssen sie neue Wege finden, mit teils sehr unterschiedlichen Auszubildenden zu guten Ergebnissen zu kommen. Wir nehmen wahr, dass dies von Ausbilder*innen als zunehmend schwierig empfunden wird. Damit es besser gelingen kann, bereiten wir unser Fachwissen aus der Benachteiligtenförderung in der Community „Chancenschmiede“ anwendungsorientiert für alle Interessierten auf.

Frage: Die „Chancenschmiede“ steht bundesweit allen Ausbilder*innen offen. Wie bringen Sie in der Community deren unterschiedliche Herausforderungen unter einen Hut?

Die „Chancenschmiede“ steht für übergeordnete Themen in der Ausbildung, mit denen alle Ausbilder*innen mehr oder minder zu tun haben, nicht für fachspezifische, deshalb ist das Gewerk für uns zweitrangig. In unserer Community geht es zum Beispiel um Fragen wie: „Wie unterstütze ich meinen Azubi dabei, seine Alltagkompetenzen auszubauen, um die Ausbildung durchzuhalten und erfolgreich abzuschließen?“, „Wie gehe ich mit Verspätungen oder Unzuverlässigkeit um?“ oder „Wie gebe ich konstruktives, motivierendes Feedback?“. Das Portal-Format ist für uns neu und wir tasten uns aktuell an die passenden Inhalte heran, z. B. indem wir den Bedarf abfragen. Im Mittelpunkt steht bei „Leando“ immer der Nutzen für das Ausbildungspersonal. Wir geben aus unserer Erfahrung heraus Impulse, Ausbilder*innen bringen ihre Themen ein und so schaffen wir gemeinsam Best-Practice, von der Ausbilder*innen im Alltag profitieren können.

Interesse ist geweckt? Die Chancenschmiede ist auf www.leando.de aktiv oder Sie nehmen direkt Kontakt auf zu Ilka Hahne und Nenja Paulke über community(at)awo-duesseldorf.de und 0211/60025-953.

Zurück zur Übersicht